Viele Kinder wollen einmal Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau werden. Bei der Jugendfeuerwehr kann dieser Traum wahr werden. Die Jugendfeuerwehr Wertheim Abteilung Stadt wurde 1975 gegründet und besteht aus derzeit 17 Mitglieder im Alter zwischen 10 und 17 Jahren darunter 5 Mädchen. Die Übungen finden jeden Dienstagabend um 18.30 Uhr in der Feuerwache statt. Die Uniform, welche sich aus Helm, Handschuhe, Feuerwehrhose und Jacke zusammensetzt, wird gestellt.
Die sieben Betreuer bilden die Jugendlichen sowohl im Löschangriff als auch in der technischen Hilfeleistung aus, um sie so gut wie möglich auf den späteren Dienst in der aktiven Wehr vorzubereiten.Übungsthemen sind unter anderem Löschgruppe, Schnelligkeitsübung und Saugleitungkuppeln. Besonders viel Spaß macht es den Jugendlichen, wenn die Übungen mit Wasser durchgeführt werden, wobei der ein oder andere auch nass werden kann. Nicht nur diese Übungen stärken den Gruppenzusammenhalt. Auch bei dem technischen Bereich, wie z.B. beim Einsatz des Hebekissen/ des Hebesatzes, wird das Teamplay gefordert und gefördert. Neben diesen 2 Hauptbereichen der Feuerwehrtätigkeit stehen auch die Grundlagen wie Knoten, Funken, Absichern, Kartenkunde, Erste Hilfe als auch Fahrzeugkunde auf dem Dienstplan. All dies dient zu Vorbereitung auf die
Truppmann 1 Ausbildung, welche mit 17 begonnen werden kann. Gleichzeitig wird auch auf den an den Truppmann 1 angeschlossenen
Funklehrgang vorbereitet. Durch gestellte Einsatzlagen wird der Umgang mit den Funkgeräten geübt. Darin inbegriffen ist auch die Kartenkunde, welche dazu dient den richtigen Umgang mit Karten zu lernen.
Bei dem doch ernsten Hintergrundgedanken kommt der Spaß und die Kameradschaft nicht zu kurz. Durch Knobelaufgaben, bei denen die Jugendlichen zusammenarbeiten müssen, Gruppenabende und durch Ausflüge z.B. in die Leitstelle wird die Ausbildung aufgelockert. Auch Weihnachtsfeiern und Grillabende dürfen in einer Jugendfeuerwehr nicht fehlen. Des weiteren nimmt die Jugendfeuerwehr an der jährlichen Hauptübung der Aktiven teil, bei denen die Jugendfeuerwehrleute mal in die Rolle des Opfers schlüpfen können, und so die Arbeit der "Großen" aus nächster Nähe zu begutachten. Zusätzlich motivierend ist der jährliche Messeumzug und das Messefeuerwerk, bei dem die Jugendlichen die Burg "anbrennen" (die roten Lichter unter Anleitung der Pyrotechniker anzünden). Ebenso helfen sie, den Brandschutz auf der Burg sicher zu stellen und beobachten aus erster Reihe das Feuerwerk. Also willst du nun Spaß im Team haben, und bist du cool genug für ein heißes Hobby? Dann schau doch mal bei einem der Übungsabende vorbei oder melde dich bei dem
Jugendwart Max Meischl. Der jeweils aktuelle Dienstplan befindet sich im
Downloadbereich.
|